Ernährungstherapie
Begleitete Veränderung bei gesundheitlichen Beschwerden – fundiert, individuell und zugewandt.
Was erwartet dich?
In der Ernährungstherapie begleite ich dich bei medizinisch begründeten Beschwerden, die eine gezielte Ernährungsumstellung erfordern – z. B. bei Verdauungsproblemen, Unverträglichkeiten, hormonellen Dysbalancen, chronischer Erschöpfung oder Haut- und Stoffwechselerkrankungen.
Gemeinsam erarbeiten wir konkrete, umsetzbare Strategien, die in deinen Alltag passen – mit Klarheit, Fachwissen und Raum für deine persönliche Situation.
Wichtig zu wissen
*
Wichtig zu wissen *
Die Ernährungstherapie ist eine medizinisch fundierte Leistung und kann von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusstwerden – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Die wichtigsten Bedingungen im Überblick:
… Die Beschwerden sind medizinisch begründet (z. B. durch eine Diagnose wie Reizdarm, Unverträglichkeiten, Adipositas etc.)
… Es liegt eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung vor
… Die Therapie erfolgt durch eine staatlich anerkannte Diätassistentin
… Die Krankenkasse stimmt der Kostenerstattung zu (in der Regel anteilig)
Wenn du unsicher bist, ob du Anspruch hast, melde dich gerne – ich unterstütze dich bei der Beantragung.
Kontaktaufnahme
Du meldest dich unverbindlich bei mir. In einem kurzen Erstkontakt klären wir, ob dein Anliegen in den Bereich der Ernährungstherapie fällt und ob eine Kostenerstattung durch deine Krankenkasse möglich ist. Ich erkläre dir, welche Unterlagen du dafür brauchst (z. B. eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung) und unterstütze dich bei der Beantragung.
Erstes Gespräch
Im ersten Termin nehmen wir uns Zeit für dein Anliegen, deine Geschichte und deine gesundheitlichen Beschwerden. Ich erhebe eine ausführliche Anamnese, wir besprechen deine bisherigen Erfahrungen und definieren erste Ziele. Du erhältst erste alltagsnahe Empfehlungen, die wir individuell auf deine Situation abstimmen.
Weitere Begleitung
Je nach Beschwerdebild begleite ich dich über mehrere Termine hinweg – z. B. zur Stabilisierung deines Gesundheitszustands, zur Symptombesserung oder zur Integration neuer Gewohnheiten. Dabei bleiben wir flexibel: Du entscheidest, wie oft und in welchem Tempo wir zusammenarbeiten. Die Anzahl der bezuschussten Sitzungen hängt von deiner Krankenkasse ab.